Zielgruppe(n):
Zielgruppe sind ausgebildete Elementarpädagog*innen sowie Personen mit einem abgeschlossenen Studium Lehramt Primarstufe bzw. Lehramtsstudium für Volks- und Sonderschullehrer*innen.
Qualifikationsprofil:
- Studierende des Hochschullehrgangs Bewegung und Gesundheitsförderung erwerben eine wissenschaftlich-berufsfeldbezogene Zusatzqualifikation, die sowohl Pädagog:innen in elementarpädagogischen Einrichtungen anleitet, Lern- und Entwicklungsumgebungen entsprechend zu gestalten, als auch klassenführende Lehrpersonen an Pflichtschulen unterstützt, ihren Unterricht entsprechend zu konzipieren, sowie für die Leitung bewegungsorientierter unverbindlicher Übungen qualifiziert.
- Studierende erwerben im Hochschullehrgang somit fachdidaktisches Wissen und Kompetenzen bezüglich bewegungsorientierter, gesundheitsfördernder Gestaltungsmöglichkeiten in elementarpädagogischen Einrichtungen und in allen Unterrichtsfächern der Primarstufe.
- Absolvent*innen sind laut Bildungsdirektion Wien zudem berechtigt, Klassen mit dem Schwerpunkt „Bewegtes Lernen – Gesundheitsförderung“ zu leiten, sowie als Koordinator:innen für Bewegung, Sport und Gesundheitsförderung im Bereich der Primarstufe tätig zu werden.
Dauer:
2 Semester
Zulassungsvoraussetzungen:
- abgeschlossene Ausbildung als Elementarpädagog*in (Abschluss an einer Bildungsanstalt für Elementarpädagogik (BAfEP) bzw. abgeschlossener Hochschullehrgang Elementarpädagogik (60 ECTS))
- abgeschlossenes Studium Lehramt Primarstufe bzw. Lehramtsstudium für Volks- und/oder Sonderschule
- bestehendes Beschäftigungsverhältnis im abgeschlossenen Ausbildungsbereich zum Zeitpunkt der Anmeldung
- Sprachkenntnisse auf dem Referenzniveau C1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen entsprechend der Empfehlung des Ministerkomitees des Europarates an die Mitgliedstaaten Nr. R (98) 6 vom 17. März 1998 zum Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER)
Aufbau des Lehrgangs:
Modul 1: Basiskomponenten für eine gesunde kindliche Entwicklung
- Pädagogische Grundlagen der kindlichen Entwicklung
- Bewegungsorientierte und gesundheitsfördernde Lehr- und Lernformen
- Projektmanagement (individuelle Schwerpunktsetzung unter Berücksichtigung bestehender pädagogischer Konzepte)
Modul 2: Bewegungsorientiertes und gesundheitsförderndes Lehren und Lernen
- Hospitation an Bildungseinrichtungen mit Bewegtem Lernen
- Bestehende Projekte und Initiativen zur Förderung (psycho-)motorischer Kompetenzen und Gesundheit
- Reflektierte (Unterrichts-)Arbeit in Bildungseinrichtungen mit dem Schwerpunkt „Bewegtes Lernen – Gesundheitsförderung“
- Projektarbeit an der eigenen pädagogischen Einrichtung (individuelle Schwerpunktsetzung)
Modul 3: Bewegungsorientierte Methoden zur Förderung von kognitiven, affektiven und psychomotorischen Kompetenzen sowie von Gesundheitskompetenzen
- Psychomotorische Diagnostik und Förderung
- Förderung von Entwicklungskompetenzen
Qualifikationen und Berechtigungen:
Der HLG vermittelt fachdidaktisches Wissen und Kompetenzen bezüglich bewegungsorientierter, gesundheitsfördernder Gestaltung inklusiver Lernumgebungen und berechtigt zur Leitung von Klassen mit dem Schwerpunkt “Bewegtes Lernen – Gesundheitsförderung”
ECTS-Credits:
15
Anmeldeinformation:
Die Anmeldung über PH-Online ist ab 01.03.2023 möglich.
März: Elektronische Anmeldung
Die Anmeldung für das Studienjahr 2023/24 ist von 1.3.2023 bis 31.05.2023 in PH Online über das Bewerbungstool möglich. Bitte registrieren Sie sich zuerst auf PH-Online und wählen Sie die Bewerbung für den Hochschullehrgang Bewegung und Gesundheitsförderung als Entwicklungsmotor aus.
31.Mai: Ablauf der Anmeldefrist
Erforderliche Dokumente:
- Abschlusszeugnis im Bereich Primarstufe (Lehramt Volksschule/Sonderschule) oder Elementarpädagogik
- Bestätigung eines aufrechten Dienstverhältnisses
- Identitätsnachweis
Zulassung:
Die Studienplatzvergabe erfolgt ausschließlich durch das Rektorat. Sie werden nach Begutachtung aller Dokumente informiert.